Mitsegeln

Immer wieder wurde und werde ich gefragt, wie man auf die Idee einer Weltumsegelung kommt und welche Vorbereitung es braucht.
Diese Überlegungen habe ich versucht, im unten stehenden PDF zusammen zu fassen:

Routenplanung einmal rundum 2023 bis 2029 - die grundsätzlichen Überlegungen


In der Herbstausgabe 2024 des People’s-Bordmagazins hat sich Michael Dünser mit meinen Erfahrungen auf der Time AUT beschäftigt. Nachzulesen auf den Seiten 10 bis 19. Das Magazin liegt von Anfang Oktober bis Ende Dezember 2024 auf allen People’s-Flügen in den Sitztaschen auf.

Peoples Bordmagazin


Programm Ende 2024 ,2025 und Beginn 2026

„das Jahr 2024 möchte ich von 22. Dezember bis 2. Jänner in Jamaika ausklingen lassen.

Schnorcheln, Tauchen, das Inselleben mit Musik, Tanz und der eigenen Kulinarik genießen.

Gegen Ende Jänner durch den Panama Kanal,
dann entlang der mittelamerikanischen WEstküste (Panama, Costa Rica, Nicaragua, El Salvador, Guatemala, MExiko)“über Californien, Oregon und Washington nach Kanada - vielleicht auch bis Alaska.

Ab Oktober 2025 bis Februar 2026 über Hawaii auf die MArquesas und nach Tahiti.

 

Die "normale" Barfussroute würde nach Panama über die Galapagos-Inseln direkt auf die Marquesas und dann nach Tahiti führen. Reisaufwand dafür ungefähr zwei bis drei Monate.

Ich möchte jedoch die Westküste hoch bis jedenfalls nach Kanada und vielleicht auch nach Alaska segeln. Bei einem Besuch in British Columbia vor ca. 10 Jahren hat mir Kanada und insbesondere seine Küste so gut gefallen, dass ich das mit dem eigenen Boot noch einmal erleben möchte. Günstige Wetterlagen vorausgesetzt liegt auch Alaska in Reichweite, allenfalls auch der Katmai Nationalpark am östlichen Ende der Aleuten.

Von dort geht es dann direkt in den Süden nach Hawaii


Einige Überlegungen zur individuellen Kostenbeteiligung findet Ihr am Ende dieser Seite.

Neuer Titel

Neuer Titel


Mögliche Programmpunkte

 

  • Landgänge mit Wanderungen
  • Ankern in einer der vielen wunderbaren Buchten
  • Kulinarik-Tage mit feinem Kochen regionaler Speisen an Bord 
  • Vollmond-Nachtfahrt
  • Zaungast bei Regatta-Großveranstaltungen in der Umgebung


Modell: Beneteau Oceanis 523
Baujahr: 2005; Refit und Ausrüstung für weltweite Fahrt 2020 / 2021 / 2022
Maße: Länge: 15,60 m / 52 ft; Breite 4,88 m; Tiefgang 2,4 m
Segelfläche: ca. 160 m2 Segelfläche (Groß + Genua); 240 m2 Spi; 200 m2 Gennaker; 150 m2 Code Zero; Kutterfock; Sturmfock
Zulassungsnummer: V-30.121; Registerhafen: Vienna (Austria)
Callsign / MMSI OEX5311; MMSI 203245311
Zugelassen: Für weltweite Fahrt

Time AUT im Überblick

Einteilung

5 Kabinen gesamt

Großer Salon für 8 Personen

1 Eignerkajüte

2 große Gästekajüten

1 Bugkajüte

4x Kabinen mit
jeweils eigenem WC/DU

Komfort

Gefrier- und Kühlschrank,

Klimaanlage,

Wassermacher,

Generator,

WLan

Starlink

Sicherheit

Rettungsinsel,

Automatikwesten,

Highfield-Dinghy 290
mit 15 PS,

Radar,
UKW-Funk mit DSC,

AIS,

NAVTEX

Nautik / Segel

2 x GPS-Plotter,

Sextant

Lattengroß mit 3-fach Reff,

Genua,

Code Zero,

Spinnaker, Gennaker,
Blue-Water-Runner


Die Idee zum Mitsegeln – „Segeln mit FreundInnen“

 

Hinter der „Time AUT“ steht die schon seit Jugendjahren bestehende Idee einer Weltumsegelung. Nach vielen Jahren mit eigenen Schiffen auf dem Bodensee und in der Adria stellt dies die größte Herausforderung dar. Gerne nehme ich Freunde und Segelbegeisterte gegen eine faire Unkostenbeteiligung mit auf die Reise. Ich bin aber kein bezahlter Skipper, der Aufträge wie in einem Charterunternehmen annimmt. Die Routenplanung richtet sich daher immer nach guter Seemannschaft und den persönlichen Bedürfnissen der Mannschaft und nicht nach einem fix getakteten Fahrplan. 


Deine Kostenbeteiligung

  Einzelbuchungen / paarweise Buchungen:

Die Belegung ist sowohl je Koje / je Kabine oder für das gesamte Schiff möglich.

Als ideal hat sich eine Belegung mit insgesamt zwei Gästepaaren oder einer 4-köpfigen Familie herausgestellt.

Ich als Eigner / Skipper bin immer mit an Bord.

Gesamtbuchung:

In diesem Fall ist die Kostenbeteiligung abhängig von der Routenwahl, Hafen- oder Buchtenübernachtungen; Eintrittsgebühren, ...
Auch hier bin ich als Eigner / Skipper immer mit an Bord.
"Bareboat" ist für die Time AUT nicht möglich :-)

  • In der Kostenbeteiligung sind alle Fixkosten für das Boot inkludiert.
  • Pro Buchung wird zusätzlich eine Bordkasse definiert, aus der alle gemeinsamen laufenden und vom jeweiligen Törn abhängigen Nebenkosten bezahlt werden. Dazu gehören:
  • Proviant an Bord, Liegeplätze, Diesel, Gas, Revierbewilligungen / Naturparks, gemeinsame Einkäufe, kaputt gegangene oder verschwundene Ausrüstungsgegenstände, etc .
  • Als Schiffsführer verstehe ich mich als Teil der Mannschaft und trage meinen Anteil zur Bordkasse bei.
  • Gerne nehme ich bei der Törn-Planung Eure persönlichen Vorlieben für Buchten oder Häfen, Nachtfahrten oder nur Tagesfahrten, … mit auf.
  • Als kleinen Anhaltspunkt für die Kostenkalkulation: Die Time AUT und ich sind nicht kommerziell und gewinnorientiert unterwegs. Unsere Motivation für Mitsegler:innen sind das Interesse, neue Menschen, Länder, Situationen gemeinsam zu entdecken.
  • Für Deine Kalkulation:
    Du kannst von durchschnittlichen Kosten pro Woche für die Bordkasse von € 250,-- bis 500,-- ausgehen.
    Für die Kojennutzung wird ein eigener Betrag pro Woche vereinbart, der maßgeblich von der Route, deinem Beitrag für segeln, kochen, Wartung, tauchen, speziellen Fertigkeiten, ... abhängt.
  • Für besondere Törns (Überstellungen, Langfahrten, Ocean-Crossings, ....), mitsegelnde Gäste, die eine "Naturalbeitrag" leisten (Spezialisten für Bootstechnik, Nautik, Kulinarik, ...), "Hand gegen Koje" gelten natürlich besondere Kostensätze, welche wir ebenfalls jeweils individuell vereinbaren.


Die Vorbereitung

Nach Möglichkeit werden wir versuchen, ca. 3 Monate vor Törnbeginn mit der gesamten Crew eine gemeinsame Besprechung
zu arrangieren. So lernen wir uns kennen und können die Detailplanung zur Route gut aufeinander abstimmen


Programm - Archiv


Programm 2024
„Im 1. Halbjahr 2024 in der KARIBIK VON ST. LUCIA nach Trinidad/Tobago BIS ZU DEN BAHAMAS –
IN DER 2. HÄLFTE DER BAHAMAS ENTLANG DER US-OSTKÜSTE NACH NY – MAINE -
UND ZURÜCK IN DIE KARIBIK“

 

Nach Abschluss von ARC 2023 sind wir in der ersten Hälfte des Jahres 2024 von St. Lucia nach Süden in Richtung Trinidad und Tobago gesegelt. Danach ging es Ende Juni entlang der Windward- und Leeward-Inseln in Richtung Martinique, Antigua, St. Martin, BVIs, Puerto Rico, Dominikanische Republik, Turks and Caicos auf die Bahamas (Exumas, Barry Islands, Bimini).

Von dort aus segeltn wir entlang der landschaftlich sehr schönen US-Ostküste, beginnend mit Florida und über Teile des ICW Atlantic Intercoastal Waterway und verschiedene Buchten wie Cheasepeake Bay nach New York/Maine.

Im November/Dezember werden wir wieder in der Karibik sein, um uns auf die Durchfahrt durch den Panamakanal in Richtung Pazifik vorzubereiten. Wir werden Zwischenstopps auf den Cayman-Inseln, Jamaica und der vom Tourismus noch sehr unberührten Sin Blas-Gruppe einlegen.

Neuer Titel

Programm 2023
"Von Olbia über Korsika nach Südfrankreich, Balearen, Spanien, Gibraltar, Madeira und Gran Canaria“

 2023 überstellen wir das Boot von Anfang April bis Mitte Oktober vom jetzigen Liegeplatz Olbia / Sardinien in gut 6 Monaten nach Las Palmas de Gran Canaria. Von dort geht es in der zweiten Novemberhälfte mit der ARC direkt nach St. Lucia  oder mit der ARC plus über die Capverdischen Inseln nach Grenada.

Für 2024 ist dann nach Abschluss der ARC geplant, über die Windward Islands bis zu den Leeward Islands bzw. Kuba hochzusegeln, um dann das Schiff auf die Hurricansaison hin in ein "Hurrican-Hole" zu verlegen oder möglicherweise auch unter Nutzung des ICW Intercoastal Waterway nach New York zu segeln. Dort entscheidet sich dann auch, ob wir noch eine Karibik-Saison anhängen oder durch den Panamakanal in den Pazifik gehen (Galapagos, "Südsee", Fiji, Indischer Ozean, Kap der Guten Hoffnung, Karibik, Mittelmeer)



Routenplanung 2023 Olbia (Sardinien) nach Gran Canaria

als Excel-Datei 
Selbstverständlich könnt Ihr auch nur eine Woche, 10 Tage oder eine
von Euch gewählte Dauer - abhängig von schon fixierten Belegungen - dabei sein.


Neuer Titel

Programm 2022

„Segeln ab Olbia / Sardinien und rund um Sardinien“

 Im Wesentlichen geht es um drei Termin-Blöcke:

  • Block 1: Mitte April – Ende Juni: In diesen Wochen wird Thomas auf dem Schiff sein und das Programm ganz nach Euren Wünschen zusammen stellen. Ausgangshafen ist immer Olbia.
  • Block 2: Anfang Juli – Mitte September: In diesen Wochen werden  wir in Olbia starten, über die Nordspitze auf die Westküste fahren, eine Zeit im Süden rund um Cagliari verbringen und dann wieder nach Olbia zurück kommen. Zusteigemöglichkeiten sind hier Olbia, Alghero und Cagliari.
  • Block 3: Mitte September – Ende Oktober: In diesen Wochen wird Thomas wieder für individuelle Buchungen  mit Ausgangshafen Olbia zur Verfügung. stehen


Das tatsächliche Programm werden wir dann so zusammenstellen, wie uns die Interessenten sagen, an welchem Termin / mit welchen Mitsegeler:innen / mit welcher Route / … sie dabei sein wollen. Gerne stehen wir für Rückfragen und konkrete Vorschläge zur Verfügung. 


Neuer Titel

Programm 2021

„Segeln mit Freund*Innen“

 

Scarlino – Elba – Korsika – Sardinien – 
La Madd
alena – Giglio – Porto Ercole - Scarlino

Neuer Titel

Das Revier für 2021

Kontaktdaten:

 

Thomas Hackspiel


sailing@time-aut.at

+43-664-3085908

 

Rufzeichen / MMSI: OEX5311; MMSI 203245311

Zulassungsnummer: V 30121


Share by: